
| Allgemeines | |
| Staatsname | Malaysia |
| Hauptstadt | Kuala Lumpur |
| Fläche | 329 758 km² |
| Verwaltungseinheiten (Einwohner) | |
| Johor | 2,55 Millionen (1997) |
| Kedah | 1,53 Millionen (1997) |
| Kelantan | 1,45 Millionen (1997) |
| Labuan | 70 000 (1997) |
| Melaka | 582 000 (1997) |
| Pahang | 1,24 Millionen (1997) |
| Perak | 2,09 Millionen (1997) |
| Perlis | 217 000 (1997) |
| Pulau Pinang | 1,22 Millionen (1997) |
| Selangor | 3 Millionen (1997) |
| Negeri Sembilan | 811 000 (1997) |
| Sabah | 2,59 Millionen (1997) |
| Sarawak | 1,95 Millionen (1997) |
| Terengganu | 976 000 (1997) |
| Wilayah Persekutuan | 1,23 Millionen (1997) |
| Größte Städte (Einwohner) | |
| Kuala Lumpur | 1,30 Millionen (2000) |
| Ipoh | 566 000 (2000) |
| Johore Bahru | 385 000 (2000) |
| Petaling Jaya | 438 000 (2000) |
| Kelang | 563 000 (2000) |
| Kuala Terengganu | 251 000 (2000) |
| George Town | 181 000 (2000) |
| Kota Bahru | 234 000 (2000) |
| Kuantan | 283 000 (2000) |
| Taiping | 183 000 (2000) |
| Seremban | 246 000 (2000) |
| Bevölkerung | |
| Einwohner | 23,09 Millionen (2003) |
| Wachstumsrate | 1,86 Prozent (2003) |
| Bevölkerungsdichte | 70 Einwohner pro km² |
| Bevölkerungsverteilung | |
| Stadt | 58 Prozent (2001) |
| Land | 42 Prozent (2001) |
| Durchschnittliche Lebenserwartung | |
| Insgesamt | 71,7 Jahre (2003) |
| Frauen | 74,5 Jahre (2003) |
| Männer | 69 Jahre (2003) |
| Kindersterblichkeitsrate | |
| 19 Sterbefälle pro 1 000 Lebendgeburten (2003) | |
| Alphabetisierungsgrad | |
| Insgesamt | 88,9 Prozent (2003) |
| Frauen | 85,4 Prozent (2003) |
| Männer | 92,4 Prozent (2003) |
| Ethnische Gruppen | |
| Malaien (verschiedener ethnischer Gruppen) | 59 Prozent |
| Chinesen | 32 Prozent |
| Inder und Pakistaner | 9 Prozent |
| Sprachen | |
| West-Malaysia: Malaiisch (Amtssprache), Chinesisch, Tamilisch und andere einheimische Sprachen; Englisch (Verkehrssprache) | |
| Sabah: Englisch, Malaiisch, Chinesisch (hauptsächlich Mandarin und Hakka), andere einheimische Sprachen | |
| Sarawak: Englisch, Malaiisch, Chinesisch (Mandarin), andere einheimische Sprachen | |
| Religionszugehörigkeit | |
| West-Malaysia: Muslime, Buddhisten, Hindus | |
| Sabah: | |
| Muslime | 38 Prozent |
| Christen | 17 Prozent |
| Anhänger traditioneller Religionen und andere | 45 Prozent |
| Sarawak: | |
| Anhänger traditioneller Religionen | 35 Prozent |
| Buddhisten und Anhänger des Konfuzianismus | 24 Prozent |
| Muslime | 20 Prozent |
| Christen | 16 Prozent |
| Andere | 5 Prozent |
| Politik | |
| Staatsform | |
| Parlamentarische Wahlmonarchie (im Commonwealth)Anmerkung: Der Bundesstaat Malaysia (gegründet am 9. Juli 1963) wird nominell vom Staatsoberhaupt (König) und einem Zweikammerparlament regiert. Die Bundesstaaten auf der Halbinsel sind Erbmonarchien, abgesehen von Melaka (Malacca), wo die Gouverneure von der malaiischen Pulau-Pinang-Regierung ernannt werden. Die Machtbefugnisse der einzelnen Regierungen sind durch die Bundesverfassung eingeschränkt, insbesondere die Ressorts Außenpolitik, Verteidigung und innere Sicherheit fallen in die Zuständigkeit der Bundesregierung. Der Staat Sabah ist autonom und stellt 29 Abgeordnete im Repräsentantenhaus, ebenso Sarawak mit 27 Abgeordneten. | |
| Unabhängigkeit | |
| 31. August 1957 (von Großbritannien und Nordirland) | |
| Verfassung | |
| 31. August 1957; mehrmals geändert, letzte Änderung 1994 | |
| Wahlrecht | Allgemeines Wahlrecht ab 21 Jahre |
| Wirtschaft | |
| Bruttoinlandsprodukt (BIP) | |
| 88 041 Millionen US-Dollar (2001) | |
| BIP pro Einwohner (U.S.$) | 3 700 (2001) |
| BIP nach Wirtschaftssektoren | |
| BIP, Anteil der Landwirtschaft | 8,5 Prozent (2001) |
| BIP, Anteil der Industrie | 49,1 Prozent (2001) |
| BIP, Anteil der Dienstleistungen | 42,4 Prozent (2001) |
| Staatshaushalt | |
| Einnahmen | 23 116 Millionen US-Dollar (1997) |
| Ausgaben | 19 722 Millionen US-Dollar (1997) |
| Währung | |
| 1 Malaysischer Ringgit (RM) = 100 Sen | |
| Ausgeführte Güter | |
| Halbleiterbauelemente, Elektrogeräte, Erdöl und Brennstoffe, Palmöl, Holz und Holzprodukte, Naturkautschuk, Nahrungsmittelprodukte, Maschinen und Transportmittel, Textilien | |
| Eingeführte Güter | |
| Maschinen und Maschinenteile, Chemikalien, Nahrungsmittel, petrochemische Produkte | |
| Wichtigste Außenhandelspartner (Export) | |
| Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, Großbritannien, Deutschland, Thailand | |
| Wichtigste Außenhandelspartner (Import) | |
| Japan, Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Deutschland, Großbritannien, Südkorea | |
| Industrie | |
| Kautschukproduktion, Ölmühlen, Sägewerke, Holzverarbeitung, Elektronikindustrie, Bergbau, Hüttenindustrie, Erdölförderung und -verarbeitung, Lebensmittelverarbeitung | |
| Landwirtschaft | |
| Kautschukplantagen, Palmkerne, Reis, Kokosnüsse, Pfeffer; Forstwirtschaft | |
| Rohstoffe | |
| Zinn, Erdöl, Erdgas, Holz, Kupfer, Eisenerz, Bauxit | |
| Quellenangaben | |
| Allgemeines und Bevölkerung | |
| Die Flächenangaben stammen von den statistischen Ämtern der einzelnen Staaten. Die Einwohnerzahl, die Bevölkerungswachstumsrate und die Angaben zur Bevölkerungsentwicklung entstammen dem United States Census Bureau, International Programs Center, International Database (IDB) (www.census.gov). Angaben über Stadt- und Landbevölkerung entstammen der Food and Agriculture Organization (FAO) der United Nations (UN), FAOSTAT Database (www.fao.org). Die Bevölkerungsdaten für die größten Städte und die Angaben zu politischen Einheiten stammen von den statistischen Ämtern der einzelnen Staaten. Die Daten zu Ethnien und Religionszugehörigkeiten wurden größtenteils der neuesten Auflage des World Factbook der CIA (Central Intelligence Agency, Zentralamt des amerikanischen Geheimdienstes) sowie verschiedenen Ländererhebungen und Länderberichten entnommen. Die Angaben zu Sprachen sind überwiegend aus Ethnologue, Languages of the World, Summer Institute of Linguistics International (www.sil.org). | |
| Gesundheit und Ausbildung | |
| Die Angaben zur Lebenserwartung und Kindersterblichkeit entstammen dem United States Census Bureau, International Programs Center, International Database (IDB) (www.census.gov). Die Daten zur Bevölkerung pro Arzt und pro Krankenbett wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (www.who.int) übernommen. Ausbildungsdaten stammen aus der Datenbank der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) (www.unesco.org). | |
| Regierung | |
| Die Angaben zu Regierung, Unabhängigkeit, Gesetzgebung, Verfassung, Oberstem Gericht und Wahlrecht entstammen größtenteils verschiedenen Webseiten von Regierungen, der neuesten Auflage des Europa World Yearbook und dem neuesten World Factbook der CIA (Central Intelligence Agency, Zentralamt des amerikanischen Geheimdienstes). Die Angaben zu militärischen Streitkräften sind dem Military Balance entnommen. | |
| Wirtschaft | |
| Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zum Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, zum Bruttoinlandsprodukt nach Wirtschaftssektoren und Berufsfeldern sowie zum Staatshaushalt entstammen der World Bank Database (www.worldbank.org). Informationen über Währungseinheiten, Landwirtschaft, Bodenschätze, Produktion, Importe, Exporte und große Handelspartnerschaften sind dem neuesten Europa World Yearbook und mehreren Veröffentlichungen des International Monetary Fund (IMF) entnommen. | |
| Energie, Kommunikation und Verkehr | |
| Die Angaben zur Elektrizität und Stromerzeugung entstammen der Datenbank der Energy Information Administration (EIA) (www.eia.doe.gov). Informationen über Radio, Telefon, Fernsehen, und Zeitungen sind der Datenbank der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) (www.unesco.org) entnommen. Die Angaben zu Internethosts, motorisierten Fahrzeugen und Straßendaten entstammen der World Bank Database (www.worldbank.org). | |
| Anmerkung | |
| Die angegebenen Zahlen sind gerundet. Deshalb entspricht die Summe der aufgeführten Werte nicht immer 100 Prozent. | |